Ein Rückblick auf ein spannendes und lehrreiches digitales Abenteuer für Groß und Klein
Vom 12. bis 14. November 2024 fanden an unserer Schule zum ersten Mal „Digitale Wissens- und Entdeckertage“ statt – ein dreitägiges Projekt, das nicht nur die Köpfe der Schülerinnen und Schüler, sondern auch die der Lehrkräfte ordentlich zum Rauchen brachte. Und das im wahrsten Sinne des Wortes, denn in einer Welt, in der digitales Wissen immer wichtiger wird, hieß es für alle: Sich einlassen, lernen, entdecken und staunen.
Die Vorbereitungen – ein wahrer Kraftakt!
Vorab war ordentlich Vorbereitung gefragt: Ein Team von Lehrkräften bereitete die Tage mit viel Hingabe und immer im Hinblick auf das schuleigene Mediencurriculum vor. Dazu gehörten nicht nur die Auswahl und Vorbereitung der Themen, sondern auch die tatkräftige Unterstützung für die Lehrkräfte, die selbst auf Entdeckungsreise gingen, um sicher durch das digitale Abenteuer zu navigieren. Wer hätte gedacht, dass es so viel zu lernen gibt – selbst für die Lehrenden?
Wissen, das digital begeistert!
Unsere Projekttage starteten mit einem prall gefüllten Programm. In kindgerechten interaktiven Formaten lernten die Kinder auf vielfältige Weise was es heißt, sich achtsam und kompetent in der digitalen Welt zu bewegen. Im Mittelpunkt standen hierzu wichtige Themen, wie z. B. Schutz der persönlichen Daten, Urheberrecht, sicheres Surfen im Internet, Regeln der digitalen Kommunikation u. v. m. – alles ein echtes Must-have für die digitale Welt. Und – keine Sorge, langweilig wurde es nie!
Ein weiteres Topic für die Viertklässler waren Onlinespiele – ein Steckenpferd vieler Schüler. Es wurde nicht nur darüber diskutiert, welche Spiele „cool“ sind, sondern auch darüber, warum Achtsamkeit hinsichtlich des „Was“ und „Wie viel“ beim Spiele-Konsum in vielerlei Hinsicht von besonderer Bedeutung sind. Noch dazu: Wer hätte gedacht, dass man beim Zocken genauso auf seine Daten achten muss wie im echten Leben? Und welch ein Erlebnis, als Kinder im Bereich Onlinespiele den (älteren) Erwachsenen auch noch etwas beibringen konnten, wenn es um Spiele ging, die bei Kindern und Jugendlichen gerade sehr gefragt sind.
Programmieren für Anfänger: Kreativität trifft Technik
Ein weiterer, sehr spannender Teil der Digitalen Wissens- und Entdeckertage war das Thema Programmieren. Hier durften die Schülerinnen und Schüler zuerst einmal ihre Lehrkraft programmieren und dann mit altersgerechter Hard- und Software ihre (teilweise) ersten Schritte in die Welt des Programmierens machen. Vom kleinen Roboter, der einfache Befehle ausführt und manches Mal noch in die „falsche“ Richtung läuft, bis hin zu Apps, durch welche kreatives Denken und Problemlösungsstrategien geschult werden konnten. Wer hätte gedacht, dass Coding so viel Spaß macht? Vielleicht sind die zukünftigen App-Entwickler oder Spieleprogrammierer ja schon unter uns.

Der Tablet-Führerschein: Lernen mit Kopf, Herz und Hand
Besonders spannend war der Tablet-Führerschein, bei welchem sich die Kinder der zweiten Klassen unter der Anleitung der Viertklässler darin übten, das Tablet sicher und gezielt zu nutzen. Dabei kamen nicht nur technisches Wissen und Können zum Tragen, auch die soziale Komponente spielte eine große Rolle. Die Viertklässler fungierten als Mentoren, die ihre Erfahrungen weitergaben und den jüngeren Kindern halfen, den Umgang mit den Geräten zu meistern. Diese Momente des Miteinanders und des sozialen Lernens machten das Projekt zu einem besonderen Erlebnis für alle Beteiligten.
Fazit: Ein voller Erfolg!
Die Digitalen Wissens- und Entdeckertage waren ein voller Erfolg – und das nicht nur, weil alle viel gelernt haben, sondern auch, weil der Spaß nie zu kurz kam. Es wurde gelernt, geknobelt, programmiert und entdeckt, was die digitale Welt zu bieten hat.
Wir freuen uns schon auf eine Wiederholung – denn wie heißt es so schön? „Digitales Wissen ist das Abenteuer der Zukunft!“ Wir sind definitiv bereit, auch weiterhin zu forschen, zu lernen und neue digitale Welten zu entdecken.